News & Aktuelles

Hochbeet befüllen und bepflanzen

04.04.2024

Möchten Sie ein Gemüse- oder Kräuterbeet? Oder naschen Sie lieber Beeren? Für jede und jeden gibt es das perfekte Hochbeet!

 
 

Unsere aktuellen Hochbeet Modelle

Unsere Hochbeet-Ausstellung ist jetzt eröffnet:
– Ausstellung mit topaktuellen Modellen
– Die richtigen Drainage- und Füllmaterialien
– Samen und praktische Saatbänder
– Gemüsesetzlinge einzeln und als Set erhältlich und alle Küchenkräuter
- alles aus unserer eigenen Gärtnerei in Tann!
– Gratis zum Mitnehmen oder Download: Tabelle für Mischkulturen.

Hochbeet 'Schaffhausen'
Hochbeet 'Schaffhausen'
Hochbeet 'Bachtel'
Hochbeet 'Bachtel'
 
 
 
In Hochbeeten wachsen Pflanzen dank vieler Nährstoffe und Bodenwärme optimal.
In Hochbeeten wachsen Pflanzen dank vieler Nährstoffe und Bodenwärme optimal.
 
 

Weitere Tipps und Infos

 
 
 

So wird ein Hochbeet befüllt

Auf den Boden legen Sie ein Mäusegitter. Die Wände kleidet man mit Noppenfolie aus. So bleiben die Wände meist trocken und es rieselt keine Erde aus dem Hochbeet.

Jetzt kann das Hochbeet mit einer «Wärmepackung», von unten angefangen, aufgefüllt werden. Als unterste Schicht legen Sie zerkleinerte Äste und Zweige vom Winterschnitt hin. Diese Schicht ist durchlässig und dient auch als natürliche Drainage.

Die Hauptschicht wird aus Laub, Holzschnitzel und Rohkompost gebildet. Diese wird sanft angedrückt, als oberste Schicht nimmt man Sackerde, vermischt mit fertigem Kompost. Da sich wegen des Verrottungsprozesses die Erde oben absenkt, wird diese 1–2 mal pro Jahr aufgefüllt. Eine komplette Neubefüllung sollte man nach 4–6 Jahren ins Auge fassen.

 
 
 

Wie bepflanze ich mein Hochbeet?

Damit Sie Freude an den Pflanzen im Hochbeet haben, gilt es ein paar Punkte zu beachten:

  • Düngen Sie die Erde vor der Bepflanzung mit einem biologischen Dünger.

  • Achten Sie auf den Abstand der Pflanzen. Ausladende Exemplare setzen Sie eher an den Rand, damit diese etwas darüber wachsen können.

  • Säen mit Samenbändli: Einfach abschneiden, ins Gräbli legen und die Radieschen, Karotten oder Salate wachsen im richtigen Abstand.

  • Bei trockenem Wetter das Giessen nicht vergessen. Laufende Ernte bringt grössere Erträge. Um die Pflanzen fit zu halten, empfiehlt sich eine regelmässige Pflanzenstärkung mit Multikraft.

Am besten kommen Sie bei uns vorbei und profitieren von einer individuellen Beratung.

 
 
 

Geeignete Pflanzen fürs Hochbeet

Blatt-, Kohl-, Zwiebel- und Wurzelgemüse (Feldsalat, Kohlrabi, Knoblauch oder Radieschen) sind besonders gut für's Hochbeet geeignet. Sie wurzeln alle flach und nehmen nicht viel Platz ein. Somit kann davon eine grössere Menge auf kleinen Raum gesetzt werden. Setzen Sie blühende Pflanzen so, dass Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten blühen. Den Pflanzen nehmen Sie so den Konkurrenzdruck um Wasser und eine mehrmalige Ernte in der Saison von Gemüse ist gesichert.

Die sonnen- und schattenliebenden hochwachsenden Pflanzen (Liebstöckel, Estragon oder Rosmarin) setzt man am besten Richtung Norden und in die Mitte des Beetes. So nehmen diese den anderen Pflanzen kein Licht weg. Kleine Pflanzen Richtung Süden und jeweils am Beetrand setzen.

Besonders Kräuter (z. B. Petersilie, Kresse oder Schnittlauch) und rankende Pflanzen immer am Rand des Hochbeetes pflanzen. Die Höhe des Hochbeetes bestimmt ebenso massgeblich, welche Kulturen gesetzt werden.

 
 

Welche Pflanzen sind im Hochbeet eher ungeeignet?

Generell sind tiefwurzelnde Kulturen eher ungeeignet sowie Kulturen, mit grossen Blattflächen und solche die Ausläufer bilden. Pfefferminze etwa neigt dazu, sich gerne breit zu machen im Beet. Der Trick ist, den Boden von einem Plastiktopf wegzuschneiden und so einzusetzen. Die Wirkung ist gleich einer Rhizomsperre.

Kräuter im Hochbeet
 

Die Fruchtfolge bei Gemüse

Damit der Boden nicht ermüdet, ist ein Anbau nach der Fruchtfolge ratsam. Das bedeutet: im 1. Jahr werden die Starkzehrer gesetzt, im 2. die Mittelzehrer und im 3. Jahr die Schwachzehrer.

Ein Beispiel für die Fruchtfolge bei Gemüse: Im 1. Jahr: Zwiebeln, Lauch, Aubergine und Sellerie (Starkzehrer). Im 2. und 3. Jahr: Paprika, Radieschen, Spinat oder Randen (Mittelzehrer). Ab den 3. Jahr: Bohnen, Erbsen und Feldsalat (Schwachzehrer).

 

Meiers Garten-Newsletter
Erhalten Sie aktuelle Tipps zur Gartenpflege, Gartenkurse und inspirierenden Veranstaltungen.
Newsletter abonnieren
InstagramFacebookTrip Advisor
Auf Social-Media folgen:
Wir nutzen Cookies und andere Technologien
Wir verwenden Cookies, um z.B. unsere Website zu verbessern, Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen zu präsentieren und Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu erleichtern.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.