26.03.2021
Zum Saisonauftakt ist die Auswahl an verschiedenen Gemüse-Sorten eindrücklich. Alle Setzlinge sind auch in kleinen Stückzahlen erhältlich. Egal, ob ein Pflanzsack, ein Hochbeet oder ein ganzer Gemüsegarten bepflanzt wird, die verschiedenen Sorten lassen keine Wünsche offen.
Selbst wer wenig Gartenerfahrung hat, darf sich zutrauen in einem Hochbeet verschiedene Salate, Kräuter und Gemüse anzupflanzen. Mit der richtigen Wahl der Sorten, dem geeigneten Substrat, einem guten Dünger und dem passenden Standort ist es keine Hexerei sein eigenes Gemüseparadies zu schaffen.
Gerne helfen unsere erfahrenen Gemüse-Fachfrauen bei allen Fragen rund um den Gemüsegarten. Auch die praktische Mischkulturtabelle ist eine hilfreiche Unterstützung.
Das Gemüse-Buffet füllt sich immer mehr. Folgende Gemüsesetzlinge sind erhältlich:
Auch Flower Sprout, Stielmangold und viele Spezialitäten in Mini-Sorten entdecken Sie ab 1. April im Garten-Center.
An der neuen Samenwand im Garten-Center Meier hängen über 100 verschiedene Gemüsearten und -sorten. Ab März können Sie z.B. Folgendes ausäen:
Bestellen Sie Saat-Kartoffeln, Anzuchthaus und vieles mehr bequem in Meier's Bestseller Shop:
Die Voraussetzung für möglichst ertragreiche Ernten, ist eine optimale Bodenvorbereitung. Der Boden bietet den Pflanzen je nach biologischen Tätigkeit, Struktur und Wasserspeichervermögen gute oder schlechte Wachstumsbedingungen. Das neue EM-Produkt «Root’s» (Effektive Mikroorganismen) von Multikraft wird mit einer einfachen Giessanwendung ausgebracht, fördert das Anwurzeln der Pflanze und deren Entwicklung.
Jetzt online bestellen:
Die Hochbeet-Ausstellung ist eröffnet. Wählen Sie aus 15 topaktuellen Modellen. Vom einfachsten System mit SBB-Rahmen oder Paletten bis zum schicken Hochbeet mit Granit-Verkleidung.
Der Vorteil eines Hochbeets: Im Hochbeet kann man ideal auf kleinster Fläche knackiges Gemüse und frische Kräuter anziehen. Das Bücken bei der Gartenarbeit entfällt. Es entsteht weniger Unkraut, da die Unkrautsamen nicht ins Hochbeet verfrachtet werden. Das schnellere Wachstum bei einem mehrschichtigen Aufbau durch die entstehende Wärme und den guten Nährstoffhaushalt tut sein Übriges. Hochbeete sind vor allem im naturnahen Gemüsegarten häufig anzutreffen.
Zum Standort: Das Hochbeet sollte mindestens einen halben Tag an der Sonne stehen. Idealerweise mit Vormittags- und Nachmittagssonne.
Zur Befüllung: Wir unterscheiden zwischen herkömmlichen Modellen und neuen Varianten mit Zwischenböden; entsprechend ist die Befüllung anders. Lassen Sie sich die Unterschiede anhand von ausgestellten Modellen zeigen.
Zur Bepflanzung: Bepflanzen Sie Ihr Hochbeet nach Lust und Laune. Das Prinzip der Mischkultur, kann im Hochbeet nicht immer optimal umgesetzt werden. Sicher sollten Peterli und Schnittlauch, Tomaten und Kartoffeln oder mehrere Sorten von Kohlgewächsen nicht zusammen sein. Pflanzen Sie vorallem, woran Sie Freude haben.
Unsere Hochbeet-Ausstellung ist jetzt eröffnet: